Projektdokumentation

Projekt und Präsentation Zeichen setzen! zur Ausstellung Sebastião Salgado – Genesis

23. Juni 2019

Zwei Berufsschulklassen befassten sich mehrere Wochen lang mit Sebastião Salgados Projekt Genesis und formulierten ihre eigenen Anliegen für die Zukunft unseres Planeten. Entstanden sind auf Plakaten grafisch umgesetzte Statements, die als Intervention in der Ausstellung Plakatgeschichten ausgestellt wurden.

Über das Projekt

Das Genesis-Projekt des Fotografen Sebastião Salgado zeigt die Schönheit der Welt und ist gleichzeitig ein Aufruf zum Kampf: Wir dürfen nicht länger unsere Erde, unser Wasser und unsere Luft verschmutzen! Zwei Klassen mit zukünftigen Köchinnen und Köchen befassten sich mit Salgados Bildern in der Ausstellungshalle. Nach interaktiver Führung und Schauen des Films «Das Salz der Erde» wählten die Jugendlichen Fotos aus, die sie besonders berührten. Von diesen Bildern ausgehend, reflektierten sie zusammen mit dem Grafiker Eric Andersen ihre Anliegen für die Zukunft unseres Planeten. Entstanden sind persönliche, nachdenkliche, aufrührerische, engagierte und poetische Statements, die – grafisch umgesetzt auf Plakaten – ein Zeichen setzten! «Ich fand es interessant, mir über philosophische und politische Themen Gedanken zu machen, was ich sonst nicht so mache.» L.H. Lernender der ABZ

Impressionen

Mann betrachtet Poster mit deutscher Aufschrift auf einer Ausstellung.
Eine Reihe von Postern im Durchgang des Museum für Gestaltung an der Ausstellungsstrasse.
Person schreibt an ein Fensterplakat.
Mann in blauem Sweatshirt schreibt auf Papier auf einem Tisch.

Informationen

Durchführung

22. Januar – 9. April 2019

Projektpräsentation

13.– 23. Juni 2019

Ort

Ausstellungsstrasse im Rahmen des Festivals Blickfelder Künste für ein junges PublikumAusstellungsstrasse

Konzept

Eric Andersen, Grafiker

Projektleitung Museum

Nicola von Albrecht, Kuratorin Vermittlung

Mitarbeit

Nicola von Albrecht, Kuratorin Vermittlung, Domenika Chandra, Mitarbeiterin Vermittlung und Silvia Hildebrand, schule&kultur

Zielgruppe

für Schulen

Fotos: Marion Delhees, Slava Hlavacek

In Kooperation mit schule&kultur, Bildungsdirektion Kanton Zürich, Schulkultur Stadt Zürich und ABZ Allgemeine Berufsschule Zürich.