Haettenschweiler von A bis Z – Schriftgestalter, Grafiker und Künstler
Walter F. Haettenschweiler (1933–2014) ist vor allem als Gestalter von Titelschriften bekannt, die sich erfrischend vom damaligen Mainstream absetzten. Bereits während seiner Ausbildung zum Grafiker in den 50er-Jahren entwarf er die legendäre Schmalfette Grotesk, die später Kultstatus erlangte und als Microsoft-Systemschrift eingesetzt wurde. Weltweite Beachtung fanden auch seine mit Armin Haab herausgegebenen Lettera-Bände mit eigenen und neu aufgelegten Schriftentwürfen. Seinen Lebensunterhalt verdiente der leidenschaftliche Künstler und Sammler indes mit der Alltagsgrafik, die er in seinem «Studio für Werbung und Design» für Unternehmen in der Region Zug und nationale Institutionen kreierte. Die Schau zeigt erstmals das Gesamtwerk des charismatischen Schweizer Gestalters.

Haettenschweiler von A bis Z
Grafik und Schriftgestaltung
Museum für Gestaltung Zürich, Barbara Junod (Hg.)
Sammeln heisst forschen / Collecting as Research, Bd. 4
Deutsch / Englisch
Erhältlich in den Museumsshops sowie online.

In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste / Visual Communication werden analoge Schriften-Highlights der Grafik- und der Plakatsammlung des Museum für Gestaltung Zürich digitalisiert und über die neu lancierte Plattform eFont.ch veröffentlicht, um einen zeitgemässen und dynamischen Zugriff darauf zu ermöglichen. Den Anfang machen charakteristische Titelschriften aus der Hand von Walter F. Haettenschweiler.

Offenes Vermittlungsangebot zum Selbergestalten
Das Publikum ist eingeladen, mit Haettenschweilers Methoden zu experimentieren und seine Logos neu zu interpretieren: Mit dem Kopierer werden «Haettis» Schriften vergrössert, verkleinert und ausgedruckt und mit Schere, Leimstift und Ideen zu neuen Wortmarken oder Bildzeichen zusammengefügt. Alle können mitmachen!