Ideales Wohnen
So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und laden zur Zeitreise durch die sich wandelnden Lebensstile.

Nutzen Sie den neuen eGuide und erfahren Sie mehr zu den Design- und Grafik-Highlights am Standort Ausstellungsstrasse! Virtuell – in Bild und Text, Video und Ton – bietet der eGuide vertiefende Informationen und Geschichten zu über 200 Sammlungsobjekten in den Ausstellungen Collection Highlights, Ideales Wohnen, Plakatgeschichten sowie in der Swiss Design Lounge. Speziell zusammengestellte thematische Rundgänge und Touren laden Kinder sowie Erwachsene zum Erkunden ein.
Den eGuide nutzen Sie kostenlos auf Ihrem eigenen Smartphone oder auf einem Leihgerät – erhältlich im Museumsshop.
100 Jahre Schweizer Design bietet eine neue Perspektive auf das Designland Schweiz im Bereich Möbel- und Produktgestaltung.