Ausstellung

Talking Bodies – Körperbilder im Plakat

3.11.2023 – 25.2.2024
Planen Sie Ihren Besuch


Bilder von Körpern überfluten den öffentlichen und virtuellen Raum. Ihre visuellen Codes folgen den Regeln des Markts: Stereotype Idealkörper behaupten sich als Ausdruck eines erfolgreichen Lebens. Non-binäre, queere, kranke, beeinträchtigte, alte oder Schwarze Körper erhalten kaum Sichtbarkeit. Körperdarstellungen funktionieren so immer auch als kulturelle Zeichen und zementieren Machtverhältnisse. Das Plakat als Projektionsfläche alltäglicher Sehnsüchte erweist sich dabei besonders resistent gegenüber gesellschaftlichem Wandel.

In der Ausstellung Talking Bodies treten Plakate in einen Dialog mit Werbespots, Objekten der Alltagskultur, historischen Bildern und zeitgenössischen Kunstpositionen. Kontinuitäten und Brüche in der Darstellung des menschlichen Körpers werden so besonders offensichtlich und laden zum Nachdenken über die Macht von Bildern ein.

Hinweis: Die Ausstellung lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit der Darstellung des Körpers in Geschichte und Gegenwart ein. In diesem Kontext werden auch sensible und diskriminierende Bilder und Objekte gezeigt, die unsere Alltagskultur bestimmten und bestimmen.

Agenda

{"screen":"any","start":"2023-10-02","end":"2025-10-02","scope":"forever","event_type":"","audience":"","exhibit":"41139","location":""}

Ateliers
Kinder & Co
Von klein auf mitgestalten! Speziell für Kinder und ihre Begleitung bietet das Museum Workshops, Führungen und mehr an.
Schulen
Das Museum bietet eine inspirierende Lernplattform und speziell auf Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Führungen und Workshops.
Ab 16
Heute schon gestaltet? Das vielfältige Vermittlungsangebot ermöglicht Ihnen aussergewöhnliche Einblicke in Themen der Gestaltung.
Inklusiv
Das Museum für Gestaltung Zürich schafft Angebote, woran Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam teilnehmen können.