Atelier für Schulen

Das Museum für Gestaltung Zürich bietet Schüler:innen und Auszubildenden eine vielseitige Lern- und Experimentierplattform rund um aktuelle Themen der Gestaltung.
Freier Eintritt
Unter 16 Jahren sowie für Klassen öffentlicher Schweizer Schulen (bis Ende Sekundarstufe II)
Reduzierter Eintritt
CHF 8 pro Person für Privatschulen, Hochschulen, Universitäten sowie Klassen aus dem Ausland
Kontakt
+41 43 446 66 20
vermittlung@museum-gestaltung.ch
Formate
Interessierten Gruppen und Schulklassen bieten wir beim Eintreffen ein kurzes Welcome Briefing durch einen Besucherservice-Mitarbeitenden an. Dieses beinhaltet eine Vorstellung der Institution, eine räumliche Orientierung sowie einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen.
Zu jeder Ausstellung bieten wir speziell für Lehrpersonen kostenlose Einführungen mit dem:der Kurator:in sowie einer Vermittlungsperson an.

Besichtigen Sie mit Ihrer Schulklasse unbegleitet (ohne Führung oder Workshop) eine der Ausstellungen des Museums.
Das Sammlungsarchiv im Standort Toni-Areal kann ausschliesslich im Rahmen von Führungen besucht werden.
Kosten
Freier Eintritt für Klassen öffentlicher Schweizer Schulen (bis Ende Sekundarstufe II), übrige CHF 8 pro Person
Anmeldung
Mindestens eine Woche im Voraus
Zu jeder Ausstellung können Sie eine Führung für Ihre Schulklasse buchen. Der gemeinsame Rundgang ermöglicht den Schüler:innen vertiefte Einblicke in aktuelle Themen der Gestaltung und regt zu Diskussion und Austausch an.
Dauer
1 Stunde
Kosten
CHF 150 pro Klasse + reduzierter Eintritt CHF 8 pro Person
Für alle öffentlichen Schweizer Schulen bis Ende Sekundarstufe II entfällt der Eintrittspreis pro Person.
Maximum
1 Klasse mit Lehrpersonen
Anmeldung
Mindestens vier Wochen im Voraus
Betrachten, Diskutieren und Selbstgestalten: Auf einen inspirierenden Rundgang durch die Ausstellung folgt im Atelier eine praktische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Ob Produktdesign oder visuelle Kommunikation, Mode oder Kunsthandwerk, Architektur, Fotografie oder die hauseigenen Sammlungen: Im Mittelpunkt steht immer die Frage «Was haben die Dinge mit mir selbst zu tun?»
Pro Ausstellung können Vormittagstermine (9–11.30 Uhr) sowie Nachmittagstermine (13.30–16 Uhr) an verschiedenen Wochentagen unten unter «Agenda» online gebucht werden.
Dauer
2.5 Stunden
Kosten
CHF 150 pro Klasse + reduzierter Eintritt CHF 8 pro Person
Für alle öffentlichen Schweizer Schulen bis Ende Sekundarstufe II entfällt der Eintrittspreis pro Person.
Sonderkonditionen
– ZVV-Tickets inklusive für Volksschule Kanton ZH (Schule + Kultur)
– Kostenlos und ZVV-Tickets inklusive für Klassen im Projekt SEK II (Schule + Kultur, begrenztes Kontingent)
– Kostenlos für Klassen der Volksschule Stadt Zürich (Schulkultur, begrenztes Kontingent)
– CHF 150 (rückforderbar via Impulskredit) für Volksschule Kanton AG (Kultur macht Schule)
Maximum
1 Klasse mit Lehrpersonen
Anmeldung
Mindestens zwei Wochen im Voraus
Betrachten, diskutieren und kreativ werden: Während des dialogischen Rundgangs durch die Ausstellung gibt es eine kleine praktische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Ob Produktdesign oder visuelle Kommunikation, Mode oder Kunsthandwerk, Architektur, Fotografie oder die hauseigenen Sammlungen: Im Mittelpunkt steht immer die Frage «Was haben die Dinge mit mir selbst zu tun?»
Dauer
1.5 Stunden
Kosten
CHF 150 pro Klasse + reduzierter Eintritt CHF 8 pro Person
Für alle öffentlichen Schweizer Schulen bis Ende Sekundarstufe II entfällt der Eintrittspreis pro Person.
Sonderkonditionen
– Kostenlos und ZVV-Tickets inklusive für Klassen im Projekt SEK II (Schule + Kultur, begrenztes Kontingent)
Maximum
1 Klasse mit Lehrpersonen
Anmeldung
Mindestens zwei Wochen im Voraus
Angebote zu den Ausstellungen

Game Werkstatt
Workshop ab 4. Primarschulklasse, Mittel- und Berufsschulen
Game Design ist aufwändig. Am Spiel Harold Halibut etwa wird schon seit mehr als elf Jahren gearbeitet. Es dauert so lange, weil die Spielwelt und alle Figuren von Hand geformt, arrangiert und schliesslich digitalisiert werden. Im Workshop wirst du selbst zur Gamedesigner:in. Du erfindest eine Story und überlegst, wie deine Charaktere und deine Spiellandschaft aussehen sollen. Zum Schluss scannst du deine Idee und kannst sie auf deinem Smartphone mit nach Hause nehmen.
Mit Sophie Anderhub, Mitarbeiterin Vermittlung und Interaction Designerin und Leila Remstedt-Drews, Kulturvermittlerin
Es können Vormittagstermine (9–11.30 Uhr) und Nachmittagstermine (13.30–16 Uhr) an verschiedenen Wochentagen unter «Agenda» auf … (Link Website) gebucht werden.
Für Fragen kontaktieren Sie bitte:
vermittlung@museum-gestaltung.ch, +41 43 446 66 20

Handschmeichler
Workshop für alle Schulstufen, Mittel- und Berufsschulen
Mit Nicola von Albrecht, Kuratorin Vermittlung und Domenika Chandra, Mitarbeiterin Vermittlung
«Schauen muss man mit den Händen», sagte Willy Guhl. Dort, wo man in körperlichen Kontakt mit einem Objekt kommt – sei es ein Stuhl, eine Giesskanne oder eine Blumenkiste –, soll dieses Objekt den Bedürfnissen des Menschen bezüglich Funktionalität und Bequemlichkeit aber auch dem Gefühl entgegenkommen. In der Ausstellung gibt es hierfür viele Beispiele. Im Atelier entwerft ihr Modelle für ein Produkt, das gut in der Hand liegt.
Es können Vormittagstermine (9-11.30 Uhr) und Nachmittagstermine (13.30-16.00 Uhr) an verschiedenen Wochentagen gebucht werden.
Für Fragen kontaktieren Sie bitte:
vermittlung@museum-gestaltung.ch, +41 43 446 66 20

Workshop
Auf die Schriften, fertig, los!
Ab 4. Primarschulklasse, Mittel- und Berufsschulen
Frei oder streng im Raster, grellbunt oder zurückhaltend, breit oder schmal – die Möglichkeiten von Schriftgestaltung ist schier grenzenlos. Walter F. Haettenschweiler zeigte in seinen Lettera-Schriftmusterbüchern verschiedenste Titelschriften als Inspiration für andere Grafiker:innen. Heute inspirieren sie euch! Für eine fiktive Firma entwickelt ihr einen Slogan, einzelne Buchstaben für eine Schrift und ein Logo. Was will das Unternehmen über sich und seine Produkte mit Hilfe eurer Schrift erzählen? Eure Entwürfe werden auf einen passenden Werbeartikel aufgebracht.
Mit Leila Remstedt-Drews, Kulturvermittlerin und Franziska Hess, Mitarbeiterin Vermittlung
Für Fragen kontaktieren Sie bitte:
vermittlung@museum-gestaltung.ch, +41 43 446 66 20
Workshops
Die Sammlungsausstellungen Collection Highlights, 6 Zimmer × 6 Positionen, Königinnendisziplin und die Swiss Design Lounge bieten vielfältige Anknüpfungspunkte zur Alltagwelt der Schülerinnen und Schüler. Auf eine dialogische Führung folgt ein praktischer Teil im Atelier. Wählen Sie je nach Interesse Ihrer Klasse eines der verschiedenen Workshop-Themen.
Vormittagstermine (9–11.30 Uhr) sowie Nachmittagstermine (13.30–16 Uhr) an verschiedenen Wochentagen können unten unter «Agenda» online gebucht werden.
Workshop-Thema #1
Zimmer Nr. 7
Stehleuchte oder Wolkenlampe, Klappstuhl oder Sitzlandschaft: Schon immer haben Sitzmöbel und Leuchten von persönlichen und gesellschaftlichen Träumen erzählt. Wie soll dein Zimmer aussehen? Nach einem Spaziergang durch die Swiss Design Lounge und die Ausstellung 6 Zimmer × 6 Positionen baut ihr im Atelier eigene Möbelmodelle im Miniformat.
Workshop-Thema #2
Young Collection: Vom Sammeln und Ausstellen
Die neuen Sammlungsausstellungen setzen rund 2000 Schätze aus den Archiven des Museums in Szene. Was sammelst du? Welcher Sammlertyp bist du? Und wie zeigt Ihr eure Dinge? Nach dem Besuch der Ausstellungen werden mit der Hands-on-Objektsammlung des Ateliers und mitgebrachten Dingen unterschiedliche Präsentationsformen ausprobiert.
Workshop-Thema #3
Heisse Ware: Design im Supermarktregal
Die Warenverpackung spiegelt wie kaum ein anderes Objekt die Geschichte unserer Konsumkultur: Information oder Verführung? Nach einem Recherche-Streifzug zu den Warenverpackungen in den Collection Highlights und der Hands-on-Objektsammlung im Atelier wird eine Verpackung für das eigene Wunschprodukt entworfen.
Workshop-Thema #4
Tolle Typen: Schriftexperimente
Typografie kann ein Prozess sein. Sie ist Gestaltung von Bild, Linie, Fläche und Buchstaben. In den Ausstellungen gibt es viele typografische Experimente zu entdecken: In alten Büchern oder Leuchtreklamen, auf Plakaten riesengross oder winzig klein wie auf dem Maggiwürfel. Im Atelier wird mit dem Zeichenstift erforscht, was Schrift ausser «Wörter bilden» sonst noch kann. Mit Stop-Motion-Technik lassen sich die Buchstaben sogar bewegen.
Workshop-Thema #5 (ab der 7. Klasse)
Mit dem Rücken zum Zimmer
In Zeiten von Pandemien findet Schulunterricht digital statt. Das eigene Zimmer wird Rückzugsort und Schauraum zugleich. In Zoom-Sitzungen wird dein ganz Privates öffentlich. Wie zeigst du dich in deinem Zimmer? Was zeigst du nicht? Oder zeigst du etwas ganz anderes? Sechs leere Zimmer stehen bereit, um von dir mit Sammlungsobjekten eingerichtet zu werden. Gestalte eine persönliche Kulisse für deinen Online-Auftritt!
Der Workshop kann im Museum oder online (nur 1,5 Stunden) durchgeführt werden.

Sit, Pose and Compose
Interaktive Führung für alle Schulstufen, Mittel- und Berufsschulen
Sitzmöbel erzählen von technischen Neuerungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und den gestalterischen Visionen ihrer Entwurfszeit. Sie sind Ausdruck des persönlichen Lebensgefühls ihrer Besitzerinnen und Besitzer und oft auch Mittel der Selbstdarstellung. Thronen, hocken, liegen, fläzen oder posieren? Zu welcher Art des Sitzens fordern die ausgestellten Möbel auf? Nach einer Führung durch die Ausstellung 6 Zimmer × 6 Positionen tretet ihr in der Swiss Design Lounge in die Fussstapfen von Mick Jagger, Kate Moss & Co.: Probiert unterschiedliche Arten des Sitzens aus und setzt euch und eure Idealmöbel in Szene!
Kooperationen
Das Museum für Gestaltung Zürich ist Netzwerkpartner des Programms «Kultur macht Schule» der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau. Bei der Teilnahme an unseren Workshops, Führungen und interaktiven Führungen werden Aargauer Schulklassen mit dem Impulskredit des Kantons Aargau unterstützt.
Nehmen Sie mit Ihrer Schulklasse kostenlos an einem Workshop oder einer interaktiven Führung teil! Das Angebot ist begrenzt und nur gültig für Mittel- und Berufsfachschulen. Ermöglicht wird es durch das Pilotprojekt «Sek II – Willkommen im Museum» im Kanton Zürich (2018–2021), realisiert in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Kanton Zürich.
Angebote finden Sie unter Formate.