Atelier pour les écoles

Le Museum für Gestaltung Zürich offre à tous les élèves et apprenants une plateforme d’apprentissage et de formation diverse proposant des thèmes d’actualité sur la conception visuelle.
Entrée gratuite
Pour les moins de 16 ans ainsi que pour les classes des écoles publiques suisses (jusqu’à la fin du degré se-condaire II)
Tarif réduit
8 CHF par personne pour les écoles privées, les écoles supérieures, les universités ainsi que les classes de l’étranger
Contact
+41 43 446 66 20
vermittlung@museum-gestaltung.ch
Formats
Interessierten Gruppen und Schulklassen bieten wir beim Eintreffen ein kurzes Welcome Briefing durch einen Besucherservice-Mitarbeitenden an. Dieses beinhaltet eine Vorstellung der Institution, eine räumliche Orientierung sowie einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen.
À l’occasion de chaque exposition, nous proposons des introductions gratuites à l’intention des enseignantes et enseignants, effectuées par la curatrice ou le curateur ainsi que par une personne de la médiation.

Découvrez, sans accompagnement (ni visite guidée ni atelier), l’une des expositions du musée avec votre classe. Les archives des collections, qui se trouvent sur le site du Toni-Areal, ne peuvent être consultées que dans le cadre de visites guidées. Les réserves des collections sur le Toni-Areal se visitent exclusivement dans le cadre d’une visite guidée.
Inscription
Une semaine à l’avance au moins
Tarifs
Entrée gratuite pour les classes des écoles publiques suisses (jusqu’à la fin du degré secondaire II), 8 CHF par personne autrement
À l’occasion de chaque exposition, vous pouvez réserver une visite guidée pour votre classe. Faire le tour de l’exposition avec vos élèves leur permet d’approfondir les thèmes d’actualité en lien avec le design et suscite discussions et échanges.
Betrachten, Diskutieren und Selbstgestalten: Auf einen inspirierenden Rundgang durch die Ausstellung folgt im Atelier eine praktische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Ob Produktdesign oder visuelle Kommunikation, Mode oder Kunsthandwerk, Architektur, Fotografie oder die hauseigenen Sammlungen: Im Mittelpunkt steht immer die Frage «Was haben die Dinge mit mir selbst zu tun?»
Pro Ausstellung können Vormittagstermine (9–11.30 Uhr) sowie Nachmittagstermine (13.30–16 Uhr) an verschiedenen Wochentagen unten unter «Agenda» online gebucht werden.
Betrachten, diskutieren und kreativ werden: Während des dialogischen Rundgangs durch die Ausstellung gibt es eine kleine praktische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Ob Produktdesign oder visuelle Kommunikation, Mode oder Kunsthandwerk, Architektur, Fotografie oder die hauseigenen Sammlungen: Im Mittelpunkt steht immer die Frage «Was haben die Dinge mit mir selbst zu tun?»
Angebote zu den Ausstellungen
Workshops
Die Sammlungsausstellungen Collection Highlights, 6 Zimmer × 6 Positionen, Königinnendisziplin und die Swiss Design Lounge bieten vielfältige Anknüpfungspunkte zur Alltagwelt der Schülerinnen und Schüler. Auf eine dialogische Führung folgt ein praktischer Teil im Atelier. Wählen Sie je nach Interesse Ihrer Klasse eines der verschiedenen Workshop-Themen.
Vormittagstermine (9–11.30 Uhr) sowie Nachmittagstermine (13.30–16 Uhr) an verschiedenen Wochentagen können unten unter «Agenda» online gebucht werden.

Sit, Pose and Compose
Interaktive Führung für alle Schulstufen, Mittel- und Berufsschulen
Sitzmöbel erzählen von technischen Neuerungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und den gestalterischen Visionen ihrer Entwurfszeit. Sie sind Ausdruck des persönlichen Lebensgefühls ihrer Besitzerinnen und Besitzer und oft auch Mittel der Selbstdarstellung. Thronen, hocken, liegen, fläzen oder posieren? Zu welcher Art des Sitzens fordern die ausgestellten Möbel auf? Nach einer Führung durch die Ausstellung 6 Zimmer × 6 Positionen tretet ihr in der Swiss Design Lounge in die Fussstapfen von Mick Jagger, Kate Moss & Co.: Probiert unterschiedliche Arten des Sitzens aus und setzt euch und eure Idealmöbel in Szene!
Kooperationen
Das Museum für Gestaltung Zürich ist Netzwerkpartner des Programms «Kultur macht Schule» der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau. Bei der Teilnahme an unseren Workshops, Führungen und interaktiven Führungen werden Aargauer Schulklassen mit dem Impulskredit des Kantons Aargau unterstützt.
Nehmen Sie mit Ihrer Schulklasse kostenlos an einem Workshop oder einer interaktiven Führung teil! Das Angebot ist begrenzt und nur gültig für Mittel- und Berufsfachschulen. Ermöglicht wird es durch das Pilotprojekt «Sek II – Willkommen im Museum» im Kanton Zürich (2018–2021), realisiert in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Kanton Zürich.
Angebote finden Sie unter «Formate».