Documentazione del progetto
Im dritten Projektjahr entwickelten die Schüler:innen unter dem Label «DesignScouts» Ideen für die neue, multiperspektivische Dauerausstellung der Sammlung Swiss Design Collection. Neben Impulsen für das Gesamtkonzept und das Vermittlungsprogramm erfährt hier auch «Jugendkollektiv: jung love Züri» eine Fortsetzung.
ab 10. April 2025
Toni-Areal, Swiss Design Collection
Nicola von Albrecht, Kuratorin Vermittlung, auf der Basis des Konzepts von Museumjung Jugendkollektiv
Damian Fopp, Kurator, und Renate Menzi, Kuratorin Sammlung Industriedesign
ZMIK Studio for Spatial Design
Nicola von Albrecht und Sophie Anderhub, Mitarbeiterin Vermittlung Digital
Domenika Chandra, Mitarbeiterin Vermittlung Outreach und Katja Meier, Leitung Schule Limmat
Marc und Marcel Schwarz / schwarzpictures
Interessierte Schüler:innen im Alter von 9 bis 15 Jahren entwickelten gleichberechtigt mit sechs erwachsenen kuratorischen Teams den Beitrag Jugendkollektiv: jung love Züri für die Ausstellung Collection Insights – Sieben Perspektiven (26. Januar – 1. Dezember 2024). Aus über 50 Ideen trafen sie die Entscheidung, eine Ausstellung über Design in ihrer Stadt aus jungem Blickwinkel zu machen. Sie recherchierten in den Sammlungsarchiven und im eMuseum nach passenden Exponaten und filmten im Quartier. Das Video wurde wandfüllend im Ausstellungsraum projiziert. Die jungen Kurator:innen bestückten jeden Monat eine Wechselvitrine mit einem neuen Objekt, das aus ihrer Sicht in der Museumssammlung noch fehlte. Die Vorschläge wurden als „Object of the Month“ auf dem Instagram-Account des Museums gepostet. Zu den Objektvorschlägen zählten auch einige Produktverpackungen von Ladengeschäften im Quartier. Sämtlich Institutionen, die viel zu einer lebendigen Nachbarschaftskultur beitragen.
Das Konzept jung love Züri bildete die Grundlage für den Beitrag Jugendkollektiv: Sammelnjung im Forum der Swiss Design Collection. Mit neuem Fokus „partizipatives Sammeln“ zeigt Sammelnjung den Film sowie die Vorschläge zur Erweiterung der Sammlung zusammen mit den Argumenten des Jugendkollektivs. Dazu gibt es Erklärungen der Sammlungskurator:innen, welche der Vorschläge in die Sammlung aufgenommen und welche abgelehnt wurden und aus welchem Grund. Das Museum nutzte die junge Expertise und macht seine Entscheidungen transparent.
Das im Rahmen von Museumjung gegründete Jugendkollektiv entfaltete eine besonders starke Wirkung auf eine teilhabeorientierte Ausstellungs- und Sammlungspraxis und strahlte in die lokale Community aus.
Das Konzept jung love Züri wurde im Kurs Jugendkollektiv 1 erarbeitet. In Jugendkollektiv 2 entstand der Film. Schüler:innen im Projektunterricht #13: Junge Brands unterstützten die Auswahl aktueller Produkte.
Im Rahmen des dreijährigen Outreachprojekts (April 2021 bis März 2024) öffnete sich das Museum für Gestaltung Zürich jugendgemässen Fragestellungen und Perspektiven. Im Fokus standen dabei das in der Sammlung bewahrte Kulturerbe, das Ausloten der spezifischen Potenziale von Designvermittlung sowie museologische und strategische Fragestellungen.