Jahresbericht 2024

Die im Video eingeblendeten Kennzahlen können hier nachgelesen werden.

Vorwort des Direktors

2024 steht für ein intensives Museumsjahr. Vor und hinter den Kulissen wurde gleichermassen viel geleistet und erreicht. Umso erfreulicher ist der anhaltende, enorme Zuspruch des Publikums: Rund 130 000 erzielte Eintritte stehen für einen weiteren Rekord, nachdem im Vorjahr die symbolträchtige Grenze von 100 000 Besuchen erst zum dritten Mal seit 1960 übertroffen wurde.

Ausstellungen

Im Berichtjahr waren insgesamt 15 Ausstellungen zu sehen, davon fünf Dauerausstellungen.

Sammlung

Das Jahr 2024 war von intensiver Arbeit an der neuen Sammlungsausstellung geprägt. Das ganze Sammlungsteam war aktiv an deren Planung und Konzeption beteiligt.

Grafik

Grafik mit buntem Text 'Do You Read Me?'.
Niklaus Troxler, Do you read me?, Tape Works, Illustration, 2015
Schwarzer Corso-Text in Sternform auf weissem Hintergrund.
Max Bill, Logoentwurf, Corso-Theater, 1932–34
Modemagazinseite mit blauem Blazer und A-K-R-I-S- Logo.
Georg Staehelin, Doris Quarella (Fotografie), Anzeige, Akris, 1988
Buchcover 'Typo Graphical Interpretations 12'.
Willi Kunz, 12 Typographical Interpretations, Buch, 1973–74
Werbung für Pirelli Tauchausrüstung mit Flossen und Maske.
AG Fronzoni, Per la caccia subacquea, Anzeige, Pirelli, 1959
Schwarzweissbild mit dem Wort 'VOÏTA'.
Robert & Durrer, Bernard Voïta, Faltblatt, Kunsthalle Zürich, 1997
Ausstellungsplakat mit Frau und Text 'John Waters, Change of Life'.
Robert & Durrer, John Waters, Einladungskarte, Fotomuseum Winterthur, 2004
Notausgangssymbol mit laufender Figur und Rauch.
Müller-Brockmann + Co. / Peter Spalinger, Reinzeichnung Piktogramm, Schweizer Bundesbahnen SBB, 1978–80
Schwarz-weisses Zugpiktogramm mit geometrischen Formen.
Müller-Brockmann + Co. / Peter Spalinger, Reinzeichnung Piktogramm, Schweizer Bundesbahnen SBB, 1978–80
Typografisch gestalteter Text 'COMPRIS'.
Sasha Haettenschweiler / Thomas Rhyner, y’ Compris, Logo, Abanico SA, um 1990
Buch mit Titel 'Walking as Research Practice' und abstraktem Coverdesign.
Jana Liebe, Walking as Research Practice, Buch, Soapbox, 2024
Gelbes Buchcover mit der Aufschrift 'Long Live Theater'.
Studio Laurenz Brunner, Long Live Theater, Buch, Schauspielhaus Zürich, 2024
Schwarz-weisser FC Basel 1893 Fanschal.
Sylvan Lanz, Fan-Schal, FC Basel, 2024

Industriedesign

Kunstgewerbe

Keramikobjekt mit blauem Gitterdesign auf weissem Hintergrund.
Katharina Karras, Keramikobjekt, Butterecke, ca. 2020
Abstrakte Draht- oder Mesh-Struktur vor weissem Hintergrund.
Elisabeth Burri, Textilobjekt, Minipunk, 1985
Kunstwerk mit Textilstruktur in Gelb, Schwarz und Beige.
Stefanie Salzmann, Textilobjekt, Growing Towards the Light, 2023
Zwei verzierte Glasvasen mit dunklem Hals und goldenen Mustern.
Emile Gallé, Vasen, Le Genièvre und La Prunelle, 1900
Vintage-Teppich mit abstraktem Blättermuster.
Clara Geiger-Woerner, Wandbehang, 1952
Fünf Glasvasen mit Landschaftsmotiven auf weissem Hintergrund.
Verreries de Nancy Daum Frères, Vasen und Zierschale, Arbres en hiver, ca. 1910
Textilkunst aus besticktem Stoff mit Blumenmuster, hängend an der Wand.
Verena Sieber-Fuchs, Textilobjekt, Jasskarten, 1995
Buntes textilartiges Kunstwerk mit Löchern, schwarzer Hintergrund.
Dominique Lanz, Textilobjekte, I was around your house when you weren’t there, 2024
Gerüschte Stoffbahn in Pastellfarben mit gelbem Rand.
Marie Schumann, Textilobjekte, Monofil Fold – rosé green, 2022

Plakat

Forschung

Das Museum vertiefte seine Forschung in den Bereichen Provenienz, digitales Sammeln, innovative Dokumentationsmethoden und Designforschung.

Person hält Grafik in Raum mit Schubladen.
Sammlungsarchive, Toni-Areal

Vermittlung

Ein Höhepunkt der vielfältigen Vermittlungstätigkeiten war der Beitrag des Jugendkollektivs jung love Züri zur Ausstellung Collection Insights, der zugleich den Abschluss des dreijährigen Partizipationsprojekts Museumjung markierte.

Frau spricht zu einer Gruppe in einem Museum oder Ausstellungsraum.
Lange Nacht der Zürcher Museen, Toni-Areal, 2024, Foto: Studio Seghrouchni
Menschen in blauem Raum mit Leiter und Elektroroller, Wandkunst im Hintergrund.
Jugendkollektiv: Aufbau von «jung love Züri», 2024
Personen basteln mit Papierfiguren auf einem Tisch.
Schulworkshop «Japanische Grafik heute», 2024
Person fotografiert Kunstwerk in Galerie mit Tablet.
Schulworkshop «Oliviero Toscani: Fotografie und Provokation», 2024
Architekturmodelle und Kunstwerke in Galerie ausgestellt.
Kinderausstellung «Objekt: exhibición» zu Tatiana Bilbao Estudio, 2024

Publikationen

Zusammen mit weiteren Printmedien in unseren Shops verzeichneten die Publikationen erneut einen Umsatzrekord.

Marketing und Kommunikation

Das Jahr stand ganz im Zeichen der Erneuerung, unter anderem mit einer neuen Abteilungsleitung und der Aktualisierung des Corporate Designs des Museums.

Plakat 150 Jahre Alltagsdesign Museum Zürich.",
NORM, 150 Jahre, Museum für Gestaltung Zürich, 2024

Besucherservice

Der Besucherservice hatte 2024 alle Hände voll zu tun – zahlreiche Ausstellungen erforderten höchste Aufmerksamkeit. Im Bereich Inklusion wurden beachtliche Fortschritte erzielt.

Person mit Blindenstock und Hund neben Ausstellung in Galerie.
Taktile Führung, Design für alle? Vielfalt als Norm

Museumsshops

Die zahlreichen Besucher:innen schätzten die Exklusivität und Qualität der Produkte. Damit bestärkten sie die Museumsshops in ihrem Anspruch, ein einzigartiges und hochwertiges Sortiment anzubieten.

Shopbereich mit verschiedenen bunten Geschenkartikeln auf dunklen Tischen.
Museumsshop Ausstellungsstrasse

Events und Gastronomie

Die Nachfrage nach Raumvermietungen, beispielsweise für private Firmenanlässe, stieg 2024 stetig an. Zahlreiche Events wie Buchvernissagen, Apéros und Konzerte ergänzten die Programmpunkte des Museums. 

Menschen geniessen Abend im beleuchteten Gartenrestaurant.
KAUZ-Sommerbar, 2024, Foto: Urs Brauchli
Menschen in einem neonbeleuchteten Raum mit Lampions und Dekorationen.
Lange Nacht der Zürcher Museen, Toni-Areal, 2024, Foto: Studio Seghrouchni
Konzert in einem Veranstaltungsraum mit Publikum auf Stühlen sitzend.
Ron Voyage, 2024
Person hält Vortrag vor Publikum, Bühne mit Instrumenten im Hintergrund.
Jubiläumsfeier BlindeKuh, 2024, Foto: wimanphotography

Werkstatt

Die Werkstatt setzte eine Vielzahl an spektakulären Ausstellungsgestaltungen um. Speziell erwähnenswert ist die Ausstellung zu Oliviero Toscani, die sorgfältig geplante, raumhohe Fotografie-Installationen beinhaltete. 

Freundeskreis

Auch 2024 leistete der Freundeskreis wertvolle Unterstützung für das Museum und ermöglichte spannende Projekte, etwa die wissenschaftliche Erfassung eines Konvoluts sozialer Plakate aus der Ukraine.

Verdankung

Das Bundesamt für Kultur unterstützte das Museum auch 2024 im Rahmen der Kulturbotschaft. Weiterhin durfte das Museum auf die langjährige Unterstützung von Swiss Re, APG|SGA und Stadt Zürich Kultur zählen.

Bedeutende Förderungen ermöglichten gezielte Projekte: #hallowasser Kanton Zürich unterstützte das Vermittlungsangebot zur Ausstellung Wasser. Gestaltung für die Zukunft. Die DNP Foundation for Cultural Promotion, Fondation des Artistes, Ishibashi Foundation und die Japan Foundation trugen zur Realisierung der Ausstellungen Helmut Schmid Typografie und Japanische Grafik heute bei. Der Freundeskreis förderte wertvolle Ankäufe für die Sammlung, während die max, binia + jakob bill stiftung die Aufbereitung des Produktdesign-Erbes von Max Bill unterstützte. 

Im Bereich Vermittlung leisteten insbesondere die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) mit dem Projekt Museumjung, aber auch Schulkultur Stadt Zürich und Schule + Kultur der Bildungsdirektion des Kantons Zürich wesentliche Beiträge zur Innovation und Nachhaltigkeit der Vermittlungsformate. 

Herzlichen Dank an alle für das wertvolle Engagement!

Team

Ein grosser Dank geht an das ganze Museumsteam und externe Beteiligte für ihren beherzten Einsatz im 2024.

Das Jahr in Zahlen

Eintritte

130 024

  • Ausstellungsstrasse:  71 053
  • Toni-Areal:  34 659
  • Pavillon Le Corbusier: 24 312
Öffnungstage

308

Neue Ausstellungen

10

Eröffnete Pop-ups

12

Medienberichte

824

Vermittlungsangebote

1169

  • Angebote für Kinder: 28
  • Angebote für Schulen: 207
  • Inklusive Angebote: 25
  • Schulbesuche: 349
  • Total Teilnehmer:innen: 17 514
Sammlungsobjekte

580 000+ 

  • Anteil Helvetica: rund 75%
  • Öffentlich im eMuseum verfügbar: 92 239
User:innen digitale Plattformen

748 258 

  • Websites: 602 465
  • eGuides: 63 643
  • eMuseum: 79 904
  • eFont: 2246
Follower:innen Social Media

105 949

Mitarbeitende

101

Impressum

Herausgeber
Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Projektleitung und Konzept
Serge Germann, Clelia Kanai / Museum für Gestaltung Zürich

Redaktion
Serge Germann, Regula Kreis / Museum für Gestaltung Zürich

Korrektorat
Sarah Schwarz, Basel

Video
schwarzpictures.com

Bildnachweis
Soweit nicht anders angegeben, stammen Abbildungen aus der Sammlung des Museum für Gestaltung Zürich / Medien- und Informationszentrum der Zürcher Hochschule der Künste

Veröffentlichung
April 2025