
Die Ausstellung Planet Digital ist eine Kooperation zwischen Universität Zürich und Museum für Gestaltung Zürich.
Ein Live-Video-Walk durch Zürich mit Schaltungen nach Wien (Thomas Hörl & Peter Kozek), Amsterdam (Current: a space) und Berlin (Club Real)
Remote Together – The Reality Vaccine ist ein vernetztes Liveformat, das die künstlerische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Realitäten sucht. Zwischen Flashmob und Conference Call eröffnet es neue digitale und hybride Räume des gemeinsamen Theatererlebnisses und bringt gleichzeitig verschiedene Künstlerinnen und Künstler mithilfe digitaler Werkzeuge in Europa zusammen.
Die Performances finden an allen vier Standorten zeitgleich statt und senden jeweils ein Signal in die Zentrale. Dort produziert eine Live-Regie aus den verschiedenen Feeds einen Stream, der wiederum von den kleinen Publikumsschwärmen vor Ort – unterwegs oder in der Basisstation – per Smartphone gesehen und gehört werden kann. So vereinigen sich die lokalen Publikumsgruppen für die Dauer der Veranstaltungen zu einem länderübergreifenden Supra-Schwarm und die Interventionen und Performances werden zueinander in Bezug gesetzt.
Für Wild Life entwickelt Transit Productions mit den Performer:innen Soldand/Göldi (Zürich), dem Theatermacher Pankaj Tiwari (Amsterdam), dem Kollektiv Club Real (Berlin) sowie den bildenden Künstlern Thomas Hörl & Peter Kozek (Wien) eine Serie von Expeditionen zwischen Wissenschaft und Projektion, die sich auf die Suche nach den Kreaturen der Stadt machen und Biodiversität, Lebensräume, Rudelbildungen und Schwarmintelligenzen untersuchen.
Treffpunkt: Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich
Bitte bringen Sie Kopfhörer und ein voll aufgeladenes Smartphone mit funktionierenden mobilen Daten mit.
Zürich: IMMEDIAT
Collecting Expressions
Gehen Sie mit einer Figur, die auf der Suche nach einer Stimme ist, auf Erkundungstour durch Zürich. Nicht nur irgendeine Stimme – vielleicht ihre, vielleicht Ihre, vielleicht unsere, auf jeden Fall die der Stadt. Während wir Signale aus Amsterdam, Berlin und Wien empfangen, wird sich die Stadt ausdehnen und die Stimmen der Städte werden sich vermischen und überschneiden.
Konzept & Performance: Corinne Soland
Konzept & Dramaturgie: Elo Göldi
Kamera: Diana Khuu
Kostüm & Szenografie: Stephanie Müller
Outside Eye: Seraina Dür
Wien: Thomas Hörl & Peter Kozek
TOTAL LIVING. Das Glück ist ein Vogerl
Helga R. liebt Vögel über alles. Vögel und nur Vögel. Vögel sind ihre besten Freunde und ihre einzigen. Jeden Tag zieht sie mit einem Sack Brotkrümel – mindestens 15 Kilo – los und ruft mit herzerweichendem Gesang ihre Kinder herbei. Sie sind so lebendig, da ist immer Bewegung, da ist immer was los. Wir statten Frau R. einen Besuch ab und begleiten sie in ihr Vogelparadies. Aber Achtung! Überall sind so viele Feinde, mehr als Freunde, und sie rücken immer näher mit ihren Behausungen. Aber der Mensch, der Gutes tut, muss am Ende auch belohnt werden.
Performance: Peter Kozek
Konzept: Peter Kozek, Florian Ronc
Video: Victor Jaschke
Ausstattung: Valentin Aigner
Amsterdam: Current: a Space
Unexpected Encounters
Mit dem Leben in einer globalisierten Stadt verlieren wir die Verbindung zueinander. Dabei wird manchmal das Vertraute zum Unbekannten und im nächsten Moment wird das Unbekannte zum Vertrauten. Die Stadt besteht aus Beton, Stein und Metall, aber auch aus Fleisch und Knochen, aus Träumen und Phantasie: Sie ist ein Produkt unmöglicher Konstellationen, ein Ort der Begegnung zwischen dem Realen, dem Imaginären und dem Unbekannten.
Unexpected Encounters ist ein performativer Stadtspaziergang, der die Reibung zwischen dem Realen und dem Imaginierten, dem, was wir wissen, und dem, was wir nicht wissen, erforscht. Während des Spaziergangs interagiert ein Performer mit einem spontanen Publikum auf der Straße. Das Stück folgt einem Dialog zwischen einem Erzähler und einem deplatzierten Wesen, das versucht, sich in der Stadt zurechtzufinden: Es tanzt, atmet und ahmt die Gesten der Umgebung nach. Was passiert, wenn ein aus der Fantasie geborenes Wesen die Stadt betritt?
Konzept & Kuration: Pankaj Tiwari
Mitarbeit & Performance: Tom Oliver Jacobson
Performance: Maria Magdalena Kozlowska
Textmitarbeit: Arijit Laik
Textmitarbeit: Matias Munoz Sandoval
Berlin: Club Real
Durch die Nacht mit Mörtelwespe und Hering
Wo sind wir hier? Naja, wir sind in der Berliner Organismendemokratie. Mörtelwespe, Neuberlinerin mit Migrationsgeschichte, trifft Hering, zu Gast aus Helsinki, um die Regierungsform der Organismendemokratie kennenzulernen. Besucher:innen begleiten die beiden live, mitten ins demokratische Ökosystem an der Osloer Straße. Ein mobiler Altar mit Aggregat ermöglicht Miterleben und Kommunikation mit drei parallel stattfindenden Stadterkundungen in Zürich, Wien und Amsterdam.
Konzept & Performance: Marianne Ramsay-Sonneck
Konzept & Mitentwicklung: Georg Reinhardt
Autor: David Lindemann
Performance: Tuire Tuomisto
Video / Technik: Valentin Scholz
im Museum
Persönliches aufgeladenes Mobiltelefon und Kopfhörer
Anmelden
Die Buchungsfrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.